Artikel (F11): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Mauve System3 Handbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
== Stammdaten ==
 
== Stammdaten ==
 
 
* '''Artikel-Nr.''' Die '''Mauve System3''' Artikelnummer des Artikels
 
* '''Artikel-Nr.''' Die '''Mauve System3''' Artikelnummer des Artikels
 
* '''Lieferanten Artikel-Nr.''' Die Artikelnummer des Artikels beim Lieferanten
 
* '''Lieferanten Artikel-Nr.''' Die Artikelnummer des Artikels beim Lieferanten
 
* '''Artikelname''' Der Name des Artikels
 
* '''Artikelname''' Der Name des Artikels
 +
* '''Sprache''' Die Sprache, in der die Artikeltexte dargetsellt bzw. editiert werden.
 
* '''Bestand''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
 
* '''Bestand''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
 
* '''Bestellt''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
 
* '''Bestellt''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
Zeile 11: Zeile 11:
 
* '''Sperrlager''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
 
* '''Sperrlager''' Siehe [[Artikel (F11)#Verfügbarkeit in Mauve System3|Verfügbarkeit in Mauve System3]]
 
* '''Mindestbestand''' Die Artikelmenge, die immer mindestens auf Lager bleiben sollte
 
* '''Mindestbestand''' Die Artikelmenge, die immer mindestens auf Lager bleiben sollte
* '''MwSt.-Satz''' Hier können Sie den Mehrwertsteuersatz des Artikels bestimmen.
 
* '''Gewicht''' Wenn Sie hier das Gewicht eingeben, kann das Programm das Beleggewicht berechnen. Mit der Schaltfläche daneben bestimmen Sie, ob das aktuelle Gewicht in Gramm oder in Kilogramm angezeigt wird. Global könnsen Sie dies im Dialog [[Globale Einstellungen]] bestimmen.
 
 
 
* '''Bestand führen''' Ob der Artikelbestand bei den Verarbeitungen berücksichtigt wird
 
* '''Bestand führen''' Ob der Artikelbestand bei den Verarbeitungen berücksichtigt wird
 
* '''Inaktiv''' Ob der Artikel aktiv ist.
 
* '''Inaktiv''' Ob der Artikel aktiv ist.
Zeile 19: Zeile 16:
 
* '''Im Internet publizieren'''  Wenn Sie diesen Haken entfernen, wird der Artikel nicht mehr im Shop angezeigt
 
* '''Im Internet publizieren'''  Wenn Sie diesen Haken entfernen, wird der Artikel nicht mehr im Shop angezeigt
 
* '''Über Amazon vertreiben''' Ob ein Artikel über Amazon vertrieben wird. Diese Checkbox ist nur Sichtbar, wenn das [[M-Amazon|Amazon]]-Modul freigeschaltet ist.
 
* '''Über Amazon vertreiben''' Ob ein Artikel über Amazon vertrieben wird. Diese Checkbox ist nur Sichtbar, wenn das [[M-Amazon|Amazon]]-Modul freigeschaltet ist.
 
+
* '''MwSt.-Satz''' Hier können Sie den Mehrwertsteuersatz des Artikels bestimmen.
 
+
* '''Gewicht''' Wenn Sie hier das Gewicht eingeben, kann das Programm das Beleggewicht berechnen. Mit der Schaltfläche daneben bestimmen Sie, ob das aktuelle Gewicht in Gramm oder in Kilogramm angezeigt wird. Global könnsen Sie dies im Dialog [[Globale Einstellungen]] bestimmen.
 +
* '''Hersteller''' Bitte geben Sie hier den Hersteller des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste [[Hersteller]].
 +
* '''Barcode''' Bitte geben Sie hier den Barcode (EAN) des Artikels an. Dieser wird für den [[M-Itemcheck|Itemcheck]] und die Artikelexporte verwendet.
 +
* '''Mengeneinheit''' Bitte geben Sie hier die Mengeneinheit des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste [[Mengeneinheit]].
 +
* '''Lieferzeit''' Bitte geben Sie hier die Lieferzeit des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste [[Lieferzeit]].
 
* '''Erlöskontengruppe''' Die diesem Artikel zugeordnete [[Erlöskontengruppe]]
 
* '''Erlöskontengruppe''' Die diesem Artikel zugeordnete [[Erlöskontengruppe]]
 
* '''VPE Lieferant''' Die Verpackungseinheit des Lieferanten
 
* '''VPE Lieferant''' Die Verpackungseinheit des Lieferanten
 
  
 
===Verfügbarkeit in Mauve System3===
 
===Verfügbarkeit in Mauve System3===
 
 
Es gibt vier Felder, die bei der Verfügbarkeit in '''Mauve System3''' eine Rolle spielen:
 
Es gibt vier Felder, die bei der Verfügbarkeit in '''Mauve System3''' eine Rolle spielen:
  
 
:1. '''Bestand''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich im Lager befinden.
 
:1. '''Bestand''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich im Lager befinden.
 
 
:2. '''Bestellt''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die beim Lieferanten bestellt, aber noch nicht eingetroffen sind.
 
:2. '''Bestellt''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die beim Lieferanten bestellt, aber noch nicht eingetroffen sind.
 
 
:3. '''Reserviert''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich zum Beispiel in einer Vorbestellung befinden.
 
:3. '''Reserviert''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich zum Beispiel in einer Vorbestellung befinden.
 
 
:4. '''Sperrlager''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die im Shop zwar bestellt worden sind, dessen Shop-Bestellung aber noch nicht ins Programm eingelesen wurde.
 
:4. '''Sperrlager''' Gibt die Anzahl der Artikel an, die im Shop zwar bestellt worden sind, dessen Shop-Bestellung aber noch nicht ins Programm eingelesen wurde.
  
Zeile 42: Zeile 38:
  
 
Um eine lückenlose Bestandsführung garantieren zu können, sind die vier Felder nicht editierbar, sondern werden komplett vom Programm gesteuert.
 
Um eine lückenlose Bestandsführung garantieren zu können, sind die vier Felder nicht editierbar, sondern werden komplett vom Programm gesteuert.
 
  
 
===Verfügbarkeit===
 
===Verfügbarkeit===
Zeile 56: Zeile 51:
 
* '''Lagerartikel''' Kennzeichnet den Artikel als ''immer vorrätig''
 
* '''Lagerartikel''' Kennzeichnet den Artikel als ''immer vorrätig''
  
 
+
===Bestandsverlauf===
 +
Durch Klick auf den Button '''Bestandsverlauf''' wird der Bestandsverlauf des aktuellen Artikels ausgegeben.
  
  
Zeile 64: Zeile 60:
  
 
:''Siehe auch: [[Preissuchmaschinen]]
 
:''Siehe auch: [[Preissuchmaschinen]]
 
  
  

Version vom 8. Oktober 2008, 16:02 Uhr

Stammdaten

  • Artikel-Nr. Die Mauve System3 Artikelnummer des Artikels
  • Lieferanten Artikel-Nr. Die Artikelnummer des Artikels beim Lieferanten
  • Artikelname Der Name des Artikels
  • Sprache Die Sprache, in der die Artikeltexte dargetsellt bzw. editiert werden.
  • Bestand Siehe Verfügbarkeit in Mauve System3
  • Bestellt Siehe Verfügbarkeit in Mauve System3
  • Reserviert Siehe Verfügbarkeit in Mauve System3
  • Sperrlager Siehe Verfügbarkeit in Mauve System3
  • Mindestbestand Die Artikelmenge, die immer mindestens auf Lager bleiben sollte
  • Bestand führen Ob der Artikelbestand bei den Verarbeitungen berücksichtigt wird
  • Inaktiv Ob der Artikel aktiv ist.
  • Beim Lieferanten ausverkauft Wenn ein Artikel nicht lieferbar ist setzen Sie dieses Häkchen
  • Im Internet publizieren Wenn Sie diesen Haken entfernen, wird der Artikel nicht mehr im Shop angezeigt
  • Über Amazon vertreiben Ob ein Artikel über Amazon vertrieben wird. Diese Checkbox ist nur Sichtbar, wenn das Amazon-Modul freigeschaltet ist.
  • MwSt.-Satz Hier können Sie den Mehrwertsteuersatz des Artikels bestimmen.
  • Gewicht Wenn Sie hier das Gewicht eingeben, kann das Programm das Beleggewicht berechnen. Mit der Schaltfläche daneben bestimmen Sie, ob das aktuelle Gewicht in Gramm oder in Kilogramm angezeigt wird. Global könnsen Sie dies im Dialog Globale Einstellungen bestimmen.
  • Hersteller Bitte geben Sie hier den Hersteller des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste Hersteller.
  • Barcode Bitte geben Sie hier den Barcode (EAN) des Artikels an. Dieser wird für den Itemcheck und die Artikelexporte verwendet.
  • Mengeneinheit Bitte geben Sie hier die Mengeneinheit des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste Mengeneinheit.
  • Lieferzeit Bitte geben Sie hier die Lieferzeit des Artikels ein. Diesen bestimmen Sie durch die Referenzliste Lieferzeit.
  • Erlöskontengruppe Die diesem Artikel zugeordnete Erlöskontengruppe
  • VPE Lieferant Die Verpackungseinheit des Lieferanten

Verfügbarkeit in Mauve System3

Es gibt vier Felder, die bei der Verfügbarkeit in Mauve System3 eine Rolle spielen:

1. Bestand Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich im Lager befinden.
2. Bestellt Gibt die Anzahl der Artikel an, die beim Lieferanten bestellt, aber noch nicht eingetroffen sind.
3. Reserviert Gibt die Anzahl der Artikel an, die sich zum Beispiel in einer Vorbestellung befinden.
4. Sperrlager Gibt die Anzahl der Artikel an, die im Shop zwar bestellt worden sind, dessen Shop-Bestellung aber noch nicht ins Programm eingelesen wurde.

Der verfügbare Bestand berechnet sich demnach aus Bestand - (Reserviert + Sperrlager).

Die Felder Bestand, Bestellt, und Reserviert werden über Belege und den zugehörigen Belegtyp gesteuert, und das Feld Sperrlager wird automatisch beim Erstellen und Einlesen von Bestellungen aktualisiert.

Um eine lückenlose Bestandsführung garantieren zu können, sind die vier Felder nicht editierbar, sondern werden komplett vom Programm gesteuert.

Verfügbarkeit

Diese Gruppe Elemente steht nur zur Verfügung, wenn das ABDATA-Artikelstamm-Modul freigeschaltet haben. Die einzelnen Elemente müssen zum Teil auch noch über Modulerwerb und Vetrag mit dem jeweiligen Großhändler freigeschaltet werden.

Bestandsverlauf

Durch Klick auf den Button Bestandsverlauf wird der Bestandsverlauf des aktuellen Artikels ausgegeben.


Preissuchmaschinen

Um einen Artikel für den Export auszuwählen, setzen Sie ein Häkchen bei der entsprechenden Suchmaschine und speichern Sie die Änderung.

Siehe auch: Preissuchmaschinen


Weitere Texte

Kurzbeschreibung

Geben Sie hier die Kurzbeschreibung des Artikels ein. Das Erstellen der Kurzbeschreibung erfolgt mit Hilfe des integrierten HTML-Editors.

Beschreibung

Geben Sie hier die Beschreibung des Artikels ein. Das Erstellen der Kurzbeschreibung erfolgt mit Hilfe des integrierten HTML-Editors.

Zusatzbeschreibung

Geben Sie hier die Zusatzbeschreibung des Artikels ein. Das Erstellen der Kurzbeschreibung erfolgt mit Hilfe des integrierten HTML-Editors.

Hinweis

Geben Sie hier weitere Hinweise zu dem Artikel ein. Das Erstellen der Kurzbeschreibung erfolgt mit Hilfe des integrierten HTML-Editors.


Preise

In Mauve System3 können beliebig viele Preise pro Artikel hinterlegt werden. So ist es möglich, Preise bestimmten Währungen zuzuweisen oder den Zeitraum, in dem der Preis gültig ist, einzuschränken. Ausserdem lassen sich Mengenstaffeln definieren und Preise auf bestimmte Kundenkategorien einschränken.

Eine Übersicht über alle einem Artikel zugeordneten Preise können Sie im Reiter "Preise" sehen. In diesem Reiter können Sie über einen Rechtsklick in die Preisübersicht neue Preise hinzufügen oder bestehende Preise bearbeiten und löschen. Beim Hinzufügen und Bearbeiten öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können.

Preis Dialog

Der Dialog erscheint nach dem Öffnen zuerst ohne die Auswahlmöglichkeiten für die Preisart, den Gültigkeitszeitraum und die Währung. Diese erweiterten Einstellungsmöglichkeiten werden erst nach dem Klick auf den Button "Details >>" sichtbar. Die Vorgabewerte für die Felder Währung, Preisart und die Menge eines Staffelpreises können Sie über den Menüpunkt "Einstellungen / Globale Einstellungen" festlegen.

Die Spalten für die Preisstaffel können entweder eine "Brutto" Spalte enthalten, wenn der Preis in Brutto eingegeben werden soll, oder eine "Netto" Spalte, falls der Preis in Netto eingegeben werden soll. Ob ein bestimmter Preistyp in Brutto oder in Netto eingeben werden soll, können Sie über die Referenzliste Preisart festlegen. Die unterschiedliche Preiseingabe sorgt dafür, dass während der späteren Preisberechnung keine Rundungsdifferenzen auftreten.

Preisstaffel

In diesem Feld können Sie bei Bedarf eine Staffelung dieses Preise festlegen. In dem Screenshot auf der rechten Seite würde der Artikel standardmäßig für 9,95€ verkauft werden. Wenn ein Kunde aber mehr als 100 Stück dieses Artikels abnimmt, dann veringert sich der Stückpreis jedes Artikels auf 8,95€ und bei mehr als 1000 sogar auf 7,95€.

Die Spalte "Menge" kann Werte mit bis zu 4 maximal Nachkommastellen besitzen.

Um einen Eintrag in der Preisstaffeltabelle zu löschen, müssen Sie das Feld "Menge" leer lassen.

Bei Ober- und Unterartikeln ist wichtig zu wissen, dass der Oberartikel keinen Preis benötigt. Es wird der kleinste Preis aus den Unterartikeln gezogen. Sollten Sie für alle Artikel die gleichen Preise verwenden wollen, so müssen Sie die Preise bei allen Unterartikeln ändern.

Bitte achten Sie ausserdem darauf, dass Sie eine "echte" Preisstaffel, wie oben beschrieben, anlegen, und nicht für jede Menge einen eigenen Preis, da es sonst zu Komplikationen bei der Darstellung und der Abrechung kommen kann.

Preisart

Siehe auch: Referenzlisten

Gültigkeitszeitraum

Hier kann der Gültigkeitszeitraum des Preises festgelegt werden. Wenn der Preis keinen Gültigkeitszeitraum besitzen soll, dann dürfen die beiden Häkchen in den Feldern "von" und "bis" nicht gesetzt werden. Es ist auch möglich, nur einen der beiden Zeitangaben zu setzen.

Bei der Preisberechnung werden Preise mit einem zutreffendem Gültigkeitszeitraum bevorzugt.

Währung

Grundpreis

Grundpreis.png

Mauve System3 bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Grundpreis für Artikel berechnen zu lassen. Dazu muss bei dem jeweiligen Artikel unter Preise die Option Grundpreisberechnen ausgewählt sein.

Wählen Sie einfach die Maßeinheit aus, und tragen Sie die Menge pro Stück ein. Der Grundpreis wird dann in der Liste mit den Preisen zu dem jeweiligen Preis angezeigt.

Siehe auch: Referenzlisten

Warengruppen

Warengruppen.png

In diesem Reiter wird Ihnen angezeigt, welchen Warengruppen der Artikel zugeordnet ist. In dem Beispiel ist der Artikel der Warengruppe "Tastaturen" und "Angebote" zugeordnet. Die Warengruppe "Tastaturen" ist eine Unterwarengruppe von "Eingabegeräte", welche wiederum eine Unterwarengruppe von "Hardware" ist.

Der fettgedruckte Eintrag stellt die Hauptwarengruppe dar.

Sie können die Warengruppenzuordnung ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste in die weiße Box klicken und den Eintrag "Bearbeiten" aufrufen. Daraufhin öffnet sich der Warengruppezuordnungsdialog. Hier lässt sich nun die Warengruppenzuordnung festlegen.

Die Warengruppen müssen vorher über Referenzlisten -> Warengruppen angelegt werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass im Standardshop nur Artikel berücksichtigt werden, die auch einer Warengruppe zugeordnet worden sind.

Bilder/PDF

Sie können jedem Artikel Produktabbildungen und PDFs hinzufügen. Dazu laden Sie die Dokumente in den entsprechenden Ordner hoch.

kleine Bilder

Kleine Bilder werden im Shop vor allem in den Listenansichten angezeigt. Sie sollten eine Größe von 70x70 bis 90x90 Pixeln haben, wobei es am schönsten aussieht, wenn alle Bilder gleich breit und gleich hoch sind.

mittlere Bilder

200 - 250 Pixel, dabei spielt es keine Rolle, ob alle Bilder gleich breit/hoch sind.

große Bilder

Große Bilder werden beim Anklicken der mittleren Bilder in der Detailansicht in einem gesonderten Fenster namens Lightbox angezeigt. Sie können bis zu 1000x1000 Pixeln haben.


Eigenschaften & Variantensteuerung

Artikeleigenschaften zuweisen

Das Mauve System 3 bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Artikel in Variationen im Webshop darzustellen.

Dazu bedient sich das Mauve System 3 Varianten und Eigenschaften, die Sie in den Referenzlisten pflegen können.

Varianten

Varianten geben die Art der Variation an, z. B. "Größe", "Farbe" oder "Duft". Sie können in der entsprechenden Referenzliste angelegt und bearbeitet werden.

Eigenschaften

Eigenschaften geben die Ausprägung der Variation an, z.B. "42" oder "XL" für Größe.

Sie können in der entsprechenden Referenzliste angelegt und bearbeitet werden, wobei eine Eigenschaft immer einer Variation zugeordnet wird.

Oberartikel

Um Varianten ansprechend im Shop darzustellen, werden die Variationen eines Artikel unter einem Oberartikel zusammengefasst, und nur dieser wird im Shop letztendlich angezeigt. Wichtig ist, dass Sie diesem Oberartikel nur Artikel unter den Eigenschaften zuordnen.

Beispiel

Ein Schuh liegt in unterschiedlichen Farben und Größen vor.

1. Legen Sie die Varianten unter Referenzlisten -> Varianten an.

  • Farbe
  • Größe

2. Legen Sie die Eigenschaften für die Varianten unter Referenzlisten -> Eigenschaften an.

  • Farbe: blau
  • Farbe: rot
  • Größe: 42
  • Größe: 44

3. Legen Sie einen Oberartikel (einen neuen Artikel) unter Artikel (F11) an.

TIPP: vergeben Sie in der Artikelnummer eine Kennung für Oberartikel, damit diese leichter zu identifizieren sind (XXXXXX999, X = normale Artikelnummer, 999 = Kennung für Oberartikel)

4. Legen Sie die Artikel für alle Variationen und Eigenschaften an.

  • Schuh, Farbe: blau, Größe: 42
  • Schuh, Farbe: blau, Größe: 44
  • Schuh, Farbe: rot, Größe: 42
  • Schuh, Farbe: rot, Größe: 44

Vergeben Sie für diese Artikel unbedingt Preise. Optional können Sie nun spezifische Produktbilder und Texte pflegen.

TIPP: es bietet sich an, bei diesen Artikeln im Artikelnamen die Eigenschaften mit aufzuführen (z.B. Laufschuh, Größe 42 in Rot)

5. Ordnen Sie dem Oberartikel unter Eigenschaften die angelegten Artikel zu.

Im Shop wird nun der Oberartikel angezeigt, und Sie können über Auswahlboxen die Größe und die Farbe bestimmen.

Setartikel

Ein Setartikel besteht aus einer Reihe von anderen Artikeln (Set-Unterartikeln). Wobei im System 3 ein Setoberartikel als Platzhalter für das Set angelegt sein muss, welcher nicht als "Bestandsgeführt" markiert sein darf.

Beispiel:

1 Zahnpflegeset besteht aus

  • 2 Zahnbürsten
  • 1 Zahnpasta
  • 1 Zahnseide

Setartikel werden in der Artikelverwaltung im Tab Setartikel definiert. Durch Klicken mit der rechten Maustaste in diesem Bereich wird das Popupmenü mit folgenden Optionen aktiviert:

  • Hinzufügen (fügt einen Artikel dem Setartikel hinzu)
  • Löschen (entfernt einen Artikel vom Setartikel)
  • Gehe zu Artikel (ruft den markieren Set-Unterartikel auf)

Beim Buchen eines Setartikels in einem Beleg erscheinen sowohl der Setartikel als auch alle Unterartikel. Dabei wird der Setartikel wertmäßig erfasst (nur er hat einen Preis) und die Set-Unterartikel werden lagermäßig erfasst (nur diese Artikel werden vom Lager abgebucht). Die Bestandsführung wird in der Regel nicht für den Setartikel selbst, sondern nur für die Set-Unterartikel aktiviert. Die Set-Unterartikel können eigene Preise haben, da sie somit auch einzeln verkauft werden können. Diese Preise werden jedoch nicht beim Buchen eines Setartikels angewendet.


Lagerorte

eBay

Siehe M-eBayConnect

Cross Selling

Siehe Cross Selling



Siehe auch:
* Anwender
* Artikel hinzufügen